Hauptseite

Wolfsschutz Deutschland Online

c/o SSC-research : Society for research on SemioCybernetics and related sciences

IG Wild, Schweiz - Initative zur Abschaffung der Jagd - Nein zur Zwangsbejagung der Grundstücke und Ländereien - Auch Deutschland bald wieder Bärenland ? (Kann sich Deutschland Bären leisten ?) - Wildtierschutz Deutschland - WWF: Europäischer Braunbär - Wolfsschutz-Deutschland - Welttierschutz.Org - Wolf-Informations-und Schutz-Zentrum Vechta e.V.

Wolfsschutz beginnt mit Allgemeinem Wildtierschutz, und Wildtiere-Schutz beginnt zu allererst mit einem gesetzlich festgeschriebenen Jägerei/Hobbyjägerei-Verbot. 

Unsere Landschaften sind leergeräumt, ganze Tierarten verschwinden von der Erde, da sind „Schonzeiten“, in denen Jäger bestimmte Tierarten nicht bejagen dürfen, anachronistische Zynismen, zumal sich Natur als System völlig von selbst reguliert, wenn man sie denn lässt.
Eine menschenwürdige Gesellschaft, die den Namen verdient, beweist ihren Wert auch damit, dass sie die Würden und Lebensberechtigungen ihrer Mitlebewesen achtet, und das heißt auch: respektiert und bewahrt.
"So lange Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, so lange müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken!"


 
Aufgeregte Wölfe in einem Hochwildpark



Ich verstehe das ganze Problem mit den Wölfen in Deutschland nicht wirklich, denn ein gut von Menschenhand versorgtes (Ablenk-Fütterung) „wildes“ Wolfsrudel, etwa in der Mitte oder auch am Rand eines Weiden-Gebietes mehr oder weniger ortsfest, und man kann/könnte sich fast den gesamten Aufwand für Weidetiere-Schutze sparen, da das ortsfeste Wolfsrudel alle ortsfremden Wölfe ganz von allein auf Abstand hält.

Ist einfach die alte Devise „Wenn du einen Feind nicht besiegen kannst, dann schließe halt Burgfrieden mit ihm“.

Ein gut gehändeltes Wölferudel in der Nähe eines Weiden-Gebietes ist der beste Schutz ! 

Einziger Nachteil: man muss nicht nur Weiden und Weidetiere versorgen und betreuen, sondern dazu auch ein Wölferudel als dazugehörend adoptieren. Die Wölfe selbst sind, gut betreut und versorgt, die allerbesten Herdenschutz“Hunde“, und so werdens unsere fernen Vorfahren wohl auch gemacht haben?, die dann den Wolf zuletzt zum „Haushund“ umpolten). 


Anmerkung:

Rheinland-Pfalz übrigens, obwohl nur ein ortsfestes Wolfsrudel, und ansonsten nur scheinbar ?? einzelne durchziehende Wölfe bisher festgestellt, hat schon prophylaktisch ein ganz hervorragendes Wolfs (+ Luchs)-Management eingeführt (und bereits etabliert), inklusive Aufklärung der Bevölkerung, ein großes ausdrückliches Lob geht daher ans Landes-Ministerium und an die entsprechenden Behörden und Forstämter in RLP !

Koordinationszentrum Luchs und Wolf (Großkarnivoren)